Moralische Urteile können sich mit den Jahreszeiten ändern

0
6

Wenn die Blätter fallen, der Schnee fällt oder die Blumen blühen, verändern sich auch die Menschen auf messbare Weise. Untersuchungen zeigen, dass eine Reihe psychologischer Phänomene wie unser emotionaler Zustand, unsere Ess- und Bewegungsgewohnheiten, unsere sexuelle Aktivität und sogar unsere Farbvorlieben im Laufe des Jahres schwanken. Und nun zeigt eine aktuelle Studie, wie sich auch moralische Werte verändern können.

Für die Studie analysierten die Forscher mehr als 230.000 Antworten aus Online-Umfragen (über einen Zeitraum von zehn Jahren) von Menschen in den USA sowie von kleineren Gruppen in Kanada und Australien. Die Fragen basierten auf einem standardisierten Rahmen, den Sozialwissenschaftler verwenden, um die Urteile von Menschen über Gut und Böse zu bewerten. Dieser Rahmen, die so genannte Theorie der moralischen Grundlagen, stellt eine Taxonomie von fünf ziemlich grundlegenden Werten auf, die das menschliche Sozialverhalten bestimmen.

Loyalität (Hingabe an die eigene Gruppe), Autorität (Respekt vor den Führern und den Regeln) und Reinheit (Sauberkeit und Frömmigkeit) werden als „verbindliche“ Werte angesehen, die den Zusammenhalt und die Konformität der Gruppe fördern. Diese Prinzipien, die oft mit politischem Konservatismus in Verbindung gebracht werden, wurden im Sommer wie im Winter durchweg schwächer befürwortet. Und im Sommer war der Effekt umso ausgeprägter, je extremer die jahreszeitlichen Wetterunterschiede waren.

Fürsorge (Vermeidung von Schaden für andere) und Fairness (Gleichbehandlung) werden als „individualisierende“ Werte angesehen, die mit den Rechten des Individuums zusammenhängen. Diese Prinzipien zeigen kein konsistentes saisonales Muster.

Eine Erklärung für die saisonalen Schwankungen könnte Angst sein. Anhand von Umfragedaten mit 90.000 Befragten und Daten zur Häufigkeit von Internetrecherchen stellten die Forscher fest, dass auch die Angst im Frühjahr und Herbst ihren Höhepunkt erreicht. Zwischen Angst und Bedrohung besteht ein enger Zusammenhang. Andere Studien haben gezeigt, dass Menschen, die sich anfälliger für saisonale Krankheiten fühlen, dazu neigen, misstrauischer und fremdenfeindlicher zu sein und sich eher der Mehrheitsmeinung anzupassen. Menschen, die sich bedroht fühlen, suchen den Schutz ihrer Gruppe. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass der saisonale Zeitpunkt Entscheidungen von Geschworenen, Impfkampagnen und sogar Wahlergebnisse beeinflussen könnte, so die Autoren der Studie.

Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die Studie auf Daten aus westlichen, gebildeten, industrialisierten, wohlhabenden und demokratischen Bevölkerungsgruppen basiert, und es wird davor gewarnt, dass eine Verallgemeinerung dieser Ergebnisse die einzigartigen moralischen Erfahrungen marginalisierter Gruppen übersehen könnte. Ein solches Muster würde nicht alle Menschen in gleicher Weise betreffen, aber es sei betont, dass die Studie die Auswirkungen von Gründen auf die menschliche Psychologie hervorhebt.

Wir sind also sehr saisonale Wesen. Die innere Verfassung beeinflusst unser Verhalten.

LEAVE A REPLY

Please enter your comment!
Please enter your name here