Warum imitieren wir einander?

0
5

Hast du dich schon einmal mit jemandem unterhalten und festgestellt, dass er die gleiche Haltung einnimmt oder den gleichen Gesichtsausdruck hat wie du? Es mag so aussehen, als hätten sie dich absichtlich kopiert, aber in Wirklichkeit handelt es sich um den Chamäleoneffekt. Der Chamäleoneffekt ist die unbewusste Nachahmung von Gesten oder Verhaltensweisen einer anderen Person. So wie sich das Chamäleon an die Farben seiner Umgebung anpasst, übernehmen Menschen die Verhaltensweisen anderer, um sich einander anzunähern und ihre Interaktionen reibungslos und positiv zu gestalten.

Die Entdeckung des Chamäleoneffekt

Den Beweis, dass der Chamäleoneffekt ein echtes Phänomen ist, erbrachte 1999 ein Experiment der Psychologen John Bargh und Tanya Chartrand. Das Duo wollte herausfinden, ob der Chamäleoneffekt sowohl bei Bekannten als auch bei völlig Fremden funktioniert. An ihrem ersten Experiment nahmen 78 Personen teil, die jeweils mit einem Versuchsleiter sprachen. In drei Teilen des Tests untersuchten die Forscher, ob die Teilnehmer die Handlungen einer ihnen unbekannten Person nachahmen – zum Beispiel mit dem Fuß wippen oder das Gesicht berühren. Im zweiten Teil wurde gemessen, wie sich die Nachahmung auf die nachgeahmte Person auswirkt.

In der ersten Phase, in der Gesten verwendet wurden, erhöhten die Teilnehmer ihre Gesichtsberührungen um 20 % und ihre Fußbewegungen um 50 %, während sie mit dem Versuchsleiter über ein Foto sprachen. Die Versuchspersonen wussten nicht, wofür sie untersucht wurden, und das Foto diente als Ablenkungsmanöver, um unbewusste Handlungen zu vermeiden. Im zweiten Teil des Experiments wurde die Hälfte der Teilnehmer/innen nachgeahmt und bewertete anschließend die Sympathie der Versuchsperson. Die Ergebnisse zeigten, dass diejenigen, die imitiert wurden, den Versuchsleiter besser bewerteten.

Warum tun wir das?

Da diese gespiegelten Bewegungen ohne bewusstes Nachdenken ausgeführt werden, hat die Forschung noch nicht alle Antworten auf die Frage, warum wir Momente der Symmetrie erzeugen. Studien wie diese haben jedoch gezeigt, dass wir positivere Gefühle für jemanden entwickeln, wenn er unser Verhalten kopiert. Diese Interaktionen könnten darauf hindeuten, dass eine Person unbewusst gemocht werden möchte und einen Moment der Verbundenheit und Empathie schafft.

Um die empathische Theorie des Chamäleoneffekts zu verstehen, überlege, wie du in einer Situation reagieren würdest, in der ein guter Freund dir erzählt, dass er gerade eine Prüfung bestanden hat, vor der er große Angst hatte. Wenn dein Freund oder deine Freundin dir die Nachricht aufgeregt und freudig erzählt, ist es sehr wahrscheinlich, dass du in einem ähnlichen Ton reagierst. Das liegt daran, dass es in der Natur des Menschen liegt, Gefühle zu teilen und mit anderen durchs Leben zu gehen. Die meisten Menschen möchten die Freude ihrer Freunde teilen oder anderen zeigen, dass sie sich mit ihnen freuen.

Um die empathische Theorie des Chamäleoneffekts zu verstehen, überlege, wie du in einer Situation reagieren würdest, in der ein guter Freund dir erzählt, dass er gerade eine Prüfung bestanden hat, vor der er große Angst hatte. Wenn dein Freund oder deine Freundin dir die Nachricht aufgeregt und freudig erzählt, ist es sehr wahrscheinlich, dass du in einem ähnlichen Ton reagierst. Das liegt daran, dass es in der Natur des Menschen liegt, Gefühle zu teilen und mit anderen durchs Leben zu gehen. Die meisten Menschen möchten die Freude ihrer Freunde teilen oder anderen zeigen, dass sie sich mit ihnen freuen.

Sprechen wie ein Chamäleon

In manchen Fällen ist der Chamäleoneffekt auf die Sprache gerichtet. Wenn dein Gehirn während eines Gesprächs einen neuen starken Akzent verarbeitet (oder mit neuen Vokabeln konfrontiert wird), kann es sein, dass du anfängst, einen anderen Akzent anzunehmen als den, den du im Alltag benutzt. Das Gleiche kann passieren, wenn du lange genug mit jemandem sprichst, der ein bestimmtes Wort oder eine bestimmte Redewendung benutzt. Es ist leicht, neue Ausdrücke unbeabsichtigt in deinen normalen Sprachgebrauch zu übernehmen. Wenn du aus Versehen den ausländischen Akzent deines Gesprächspartners übernimmst, kann das beleidigend und spöttisch wirken, denn viele Menschen haben noch nie etwas vom Chamäleoneffekt gehört.

Paare und enge Freunde sind wichtige Ziele für die Kraft des Chamäleoneffekts. Manche glücklichen Paare werden als füreinander geschaffen beschrieben, weil sie in Harmonie miteinander zu leben scheinen. Bei den meisten Paaren wachsen die Gemeinsamkeiten im Laufe der Jahre. Wenn Paare jeden Tag viel Zeit miteinander verbringen, entwickeln sie einige der Marotten und Routinen des anderen, bis sie für Außenstehende sehr ähnlich erscheinen. In der Zwischenzeit ist es unwahrscheinlich, dass das Paar selbst große Veränderungen in seiner Persönlichkeit bemerkt.

Während man selbst den Chamäleoneffekt vielleicht gar nicht bemerkt, können sich manche Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens ihm nicht entziehen und werden häufig für ihr verändertes Verhalten kritisiert. Ein Beispiel ist das Video des englischen Fußballspielers Joey Barton, der 2012 ein Interview mit französischem Akzent gab und damit viral ging. Das lag nicht an dem, was er sagte, sondern daran, dass er erst seit wenigen Monaten in Frankreich lebte. Der Fußballspieler hatte gerade einen Vertrag bei Marseille unterschrieben und lebte dort für die Saison. Als er auf der Pressekonferenz in Frankreich Fragen beantwortete, wurde sein schottischer Akzent durch eine französische Aussprache ersetzt. Der Akzent wurde nicht aufgesetzt, damit das französische Publikum ihn besser verstehen konnte, da er mit seinem französischen Übersetzer sprach. In einem späteren Interview erklärte er, er habe nicht gewusst, dass er so spreche, aber nach etwa 15 Minuten sei es ihm klar geworden.

Soziale Flexibilität und Wandlungsfähigkeit sind positive Eigenschaften. Ein Zuviel an Chamäleoneigenschaft kann aber auch schädlich sein. Manche Menschen treiben diese Chamäleoneigenschaft auf die Spitze, so dass sie sich in verschiedenen Situationen drastisch verändern. Wenn dies geschieht, können Menschen ihr Selbstvertrauen verlieren. Menschen, die ihre gesamte Persönlichkeit in verschiedenen Gruppen aufladen, bleiben oft unerkannt. Häufigere Anzeichen des Chamäleoneffekts sind jedoch leichter zu erkennen. Wenn du das nächste Mal in einer Gruppe bist, achte auf subtile spiegelnde Gesten und vielleicht entdeckst du selbst ein paar Chamäleons.

LEAVE A REPLY

Please enter your comment!
Please enter your name here