Wissenschaftler vermuten oft, dass viele Menschen nur vorgeben, an Verschwörungstheorien und andere Formen von Fehlinformationen zu glauben, um ihre politische Loyalität zum Ausdruck zu bringen. Aber auch diese Vortäuschung kann teuer werden. Eine Analogie: Wenn ein Kind erklärt, dass der Boden aus Lava besteht, glauben ihm nur wenige. Das Kind und andere beginnen jedoch, sich so zu verhalten, als ob die Aussage wahr wäre. Diejenigen, die es glauben, klettern vielleicht auf die Möbel und wiederholen die Erklärung gegenüber anderen, die den Raum betreten. Einige Kinder spielen nur zum Spaß, andere, um ihre Kletter- und Sprungfähigkeiten zu zeigen, und wieder andere, um das Kind, das das Spiel begonnen hat, zu beruhigen.
Manche Kinder werden des Spiels schnell überdrüssig und wollen aufhören, aber sie mögen oder respektieren das Kind, das das Spiel begonnen hat, und wollen es nicht verärgern, indem sie aufhören. Je länger das Spiel dauert, desto ernster nehmen es einige. Möbel werden beschädigt und einige verletzen sich, wenn sie von einer erhöhten Fläche auf eine andere springen. Die Lava ist zwar nicht echt, aber es gehen auch echte Dinge kaputt.
Als Donald Trump behauptete, die Präsidentschaftswahlen 2020 seien manipuliert worden, handelten einige Beamte und Bürger entsprechend. Sei es aus aufrichtiger Überzeugung, aus Parteilichkeit, aus Loyalität zu Trump oder aus finanziellem Opportunismus - viele Amerikaner verhielten sich so, als sei die Wahl 2020 nicht fair verlaufen. Einige, die die Wahlverschwörungstheorie für wahr hielten, versammelten sich in Washington, D.C., andere stürmten das Kapitol und wieder andere schmiedeten hinter den Kulissen einen Plan, um gefälschte Wählerlisten einzureichen, die Trumps Wiederwahl trotz seiner Niederlage an den Wahlurnen unterstützen sollten. Diejenigen, die an diesen Aktivitäten beteiligt waren, konnten auf die Unterstützung anderer zählen, die die Behauptung des Wahlbetrugs unterstützten, auch wenn diese Unterstützung weitgehend unaufrichtig war.
Ähnlich verhält es sich derzeit im Krieg: Putin nutzt jede Gelegenheit, den Deutschen einzureden, die eigene Politik und die USA seien schuld an diesem Angriffskrieg. Durch die wiederholte Kommunikation über Twitter, Telegram und Co. gelingt es dem russischen Regime, immer mehr Deutsche von der Solidarität für ein demokratisches und freiheitliches Europa abzubringen und gegen die Politik aufzubringen.