Kritisches Denken lässt nach. Aber das lässt sich ändern.

0
60

Es überrascht nicht, dass die Fähigkeit zu tiefem Denken und Reflektieren in den letzten Jahren abgenommen hat. Eine Studie, die sich auf Arbeitnehmer der Millennials und der Generation Z in den USA, Großbritannien, Deutschland und Japan konzentrierte, ergab, dass viele von ihnen angaben, ausgebrannt zu sein und Schwierigkeiten zu haben, über die Runden zu kommen. Aus diesem Grund verbringen sie mehr Zeit damit, über ihre unmittelbaren Herausforderungen nachzudenken, als über die tiefgreifenden und bedeutsamen Dinge, die zu besseren Ergebnissen führen könnten.

Eine Befürchtung ist, dass die Veränderungen, die junge Menschen vornehmen müssen, um mit dem Druck der 2020er Jahre fertig zu werden, nicht nur vorübergehender Natur sind. Stattdessen scheinen viele junge Menschen in einer praktischen oder überlebensorientierten Denkweise gefangen zu sein, die sich langfristig negativ auf ihre persönliche und berufliche Leistungsfähigkeit auswirken kann.

Wie kannst du dein kritisches Denken verbessern? Hier sind einige Strategien, die dir dabei helfen können:

  • Vermeide die Dringlichkeitsfalle: Wenn du dazu neigst, Entscheidungen zu überstürzen, wenn du unter dem Druck von zu vielen Anforderungen stehst, kannst du dir deiner kontraproduktiven Gewohnheit bewusst werden und lernen, innezuhalten oder eine Pause zu machen, bevor du etwas überstürzt.
  • Reflektiere dein Denken: Nimm dir Zeit, um über deine eigenen Gedanken, Erfahrungen und Vorurteile nachzudenken. Reflektiertes Denken hilft dir, dich selbst wahrzunehmen, verschiedene Perspektiven zu berücksichtigen und deine eigenen Überlegungen zu bewerten.
  • Übe aktives Zuhören und effektive Kommunikation: Höre aktiv zu, um die Standpunkte und Perspektiven anderer zu verstehen. Übe, deine Gedanken klar, konstruktiv und logisch auszudrücken, um produktive Diskussionen und Debatten zu fördern.
  • Probleme systematisch lösen: Komplexe Probleme in kleinere Komponenten zerlegen, die zugrunde liegenden Probleme identifizieren und mehrere Lösungen in Betracht ziehen. Wende Problemlösungstechniken wie Brainstorming, Abwägen von Alternativen und Antizipieren möglicher Konsequenzen an.
  • Mache dir Neugier und lebenslanges Lernen zu eigen: Entwickle eine interessierte und neugierige Haltung. Sei offen für neue Ideen, suche verschiedene Perspektiven und erweitere dein Wissen durch Lesen, Recherchieren und Lernen von anderen.
  • Nimm an Übungen zum kritischen Denken teil: Löse Puzzles, Rätsel oder logische Probleme, die dein logisches Denken herausfordern. Beteilige dich an Debatten, analysiere Fallstudien oder nimm an Workshops oder Kursen zum kritischen Denken teil, um deine Fähigkeiten zu verbessern.
  • Übe Selbstmitgefühl: In einer Welt voller Ablenkungen ist es nicht leicht, tief zu denken. Entwickle eine regelmäßige Meditations- oder Übungspraxis, um Stress abzubauen. Denke daran, dass tiefes Denken Selbstfürsorge und Zeit zum Entschleunigen erfordert.

LEAVE A REPLY

Please enter your comment!
Please enter your name here