Seit dem Einmarsch in Georgien 2008 (wenn nicht schon früher) hat Russland einen bemerkenswerten Wandel in seiner Propaganda vollzogen. Dieser neue Ansatz wurde während der Annexion der Krim im Jahr 2014 deutlich sichtbar. Er wird auch weiterhin zur Unterstützung der anhaltenden Konflikte in Syrien und der Ukraine sowie zur Verfolgung rücksichtsloser und langfristiger Ziele im nahen Ausland und gegen NATO-Verbündete eingesetzt.
In gewisser Weise baut die heutige russische Propaganda auf den Techniken der Sowjetunion aus der Zeit des Kalten Krieges auf, wobei der Schwerpunkt auf der Verschleierung liegt und darauf, die Zielpersonen dazu zu bringen, im Interesse des Propagandisten zu handeln, ohne sich dessen bewusst zu sein. In anderer Hinsicht ist sie völlig neu und wird von den Merkmalen des heutigen Informationsumfelds bestimmt. Russland hat sich die Technologie und die verfügbaren Medien in einer Weise zunutze gemacht, die während des Kalten Krieges undenkbar gewesen wäre. Zu den Werkzeugen und Kanälen gehören jetzt das Internet, die sozialen Medien und die sich entwickelnde Landschaft des Berufs- und Amateurjournalismus und der Medien.
Die zeitgenössische russische Propaganda weist mindestens zwei weitere Merkmale auf. Sie ist ebenfalls schnell, kontinuierlich und repetitiv, und es mangelt ihr an Engagement für Konsistenz. Interessanterweise stehen einige dieser Merkmale in direktem Widerspruch zu den konventionellen Weisheiten über effektive Einflussnahme und Kommunikation aus Regierungs- oder Verteidigungsquellen, die traditionell die Bedeutung von Wahrheit, Glaubwürdigkeit und der Vermeidung von Widersprüchen betonen. Obwohl Russland diese traditionellen Prinzipien ignoriert, scheint es mit seinem gegenwärtigen Propagandamodell einige Erfolge zu erzielen, entweder durch direktere Überzeugung und Beeinflussung oder durch Verschleierung, Verwirrung und Störung oder Reduzierung wahrheitsgemäßer Berichterstattung und Nachrichten.
Die zeitgenössische russische Propaganda weist mindestens zwei weitere Merkmale auf. Sie ist ebenfalls schnell, kontinuierlich und repetitiv, und es mangelt ihr an Engagement für Konsistenz. Interessanterweise stehen einige dieser Merkmale in direktem Widerspruch zu den konventionellen Weisheiten über effektive Einflussnahme und Kommunikation aus Regierungs- oder Verteidigungsquellen, die traditionell die Bedeutung von Wahrheit, Glaubwürdigkeit und der Vermeidung von Widersprüchen betonen. Obwohl Russland diese traditionellen Prinzipien ignoriert, scheint es mit seinem gegenwärtigen Propagandamodell einige Erfolge zu erzielen, entweder durch direktere Überzeugung und Beeinflussung oder durch Verschleierung, Verwirrung und Störung oder Reduzierung wahrheitsgemäßer Berichterstattung und Nachrichten.
Russlands Propaganda ist umfangreich und vielschichtig
Russische Propaganda wird in unglaublichen Mengen produziert und über eine Vielzahl von Kanälen gesendet oder anderweitig verbreitet. Diese Propaganda umfasst Text-, Video-, Audio- und Bildmaterial, das über das Internet, soziale Medien, Satellitenfernsehen und herkömmliche Radio- und Fernsehsendungen verbreitet wird. Zu den Produzenten und Verbreitern gehören auch zahlreiche bezahlte Internet-Trolle, die häufig in Online-Chatrooms, Diskussionsforen und Kommentarbereichen von Nachrichten- und anderen Websites Meinungen oder Informationen, die gegen russische Themen gerichtet sind, angreifen oder untergraben. Radio Free Europe/Radio Liberty berichtet von Tausenden gefälschter Konten auf Twitter, Instagram, Facebook, LiveJournal und vKontakte, die von russischen Propagandisten unterhalten werden. Nach Angaben eines ehemaligen bezahlten russischen Internet-Trolls sind die Trolle rund um die Uhr in 12-Stunden-Schichten im Einsatz, und jeder von ihnen hat eine tägliche Quote von 135 geposteten Kommentaren mit mindestens 200 Zeichen.
RT (ehemals Russia Today) ist einer der führenden multimedialen Nachrichtenanbieter Russlands. Mit einem Budget von mehr als 300 Millionen Dollar pro Jahr sendet er in Englisch, Französisch, Deutsch, Spanisch und mehreren osteuropäischen Sprachen. Besonders beliebt ist der Sender im Internet, wo er mehr als eine Milliarde Seitenaufrufe verzeichnet. Damit wäre er die meistgesehene Nachrichtenquelle im Internet. Neben anerkannten russischen Quellen wie RT gibt es Dutzende von Proxy-Nachrichtenseiten, die russische Propaganda verbreiten, ihre Zugehörigkeit zu Russland aber verschleiern oder herunterspielen.
Unsere experimentelle Forschung zeigt, dass die Vielfalt der Quellen entscheidend für die erfolgreiche Verbreitung von Propaganda ist.
- Mehrere Quellen sind überzeugender als eine einzige, insbesondere wenn sie unterschiedliche Argumente für die gleicheSchlussfolgerung enthalten.
- Das Erhalten der gleichen oder einer ähnlichen Botschaft aus mehreren Quellen ist überzeugender.
- Die Menschen gehen davon aus, dass Informationen aus verschiedenen Quellen wahrscheinlich auf unterschiedlichen Perspektiven beruhen und daher mehr Aufmerksamkeit verdienen.
Auch Anzahl und Umfang der Quellen spielen eine Rolle.
- Die Unterstützung durch eine große Anzahl von Nutzern stärkt das Vertrauen der Verbraucher in die Informationen, auch wenn die Glaubwürdigkeit der Personen, die diese Unterstützung geben, oft wenig beachtet wird.
- Bei geringem Interesse kann die Überzeugungskraft einer Botschaft mehr von der Anzahl der sie stützenden Argumente als von deren Qualität abhängen.
Schließlich spielen auch die Meinungen anderer eine Rolle, insbesondere wenn die Nachricht von einer Quelle stammt, die dieselben Merkmale aufweist wie der Empfänger.
- Botschaften von Gruppen, denen der Empfänger angehört, werden eher als glaubwürdig wahrgenommen. Dasselbe gilt, wenn die Quelle als dem Empfänger ähnlich wahrgenommen wird. Wenn ein Propagandakanal von der Gruppe kommt (oder vorgibt, von der Gruppe zu kommen), mit der sich der Empfänger identifiziert, ist es wahrscheinlicher, dass er überzeugend ist.
- Glaubwürdigkeit kann sozial sein, d.h. Menschen halten eine Quelle eher für glaubwürdig, wenn andere die Quelle für glaubwürdig halten. Dieser Effekt ist umso stärker, je weniger Informationen zur Verfügung stehen, um die Glaubwürdigkeit der Quelle zu beurteilen.
- Wenn die Informationsmenge gering ist, tendieren die Empfänger dazu, Informationen von Experten zu bevorzugen. Wenn die Informationsmenge jedoch groß ist, bevorzugen die Empfänger eher Informationen von anderen Nutzern.
Unter sonst gleichen Bedingungen wird davon ausgegangen, dass Nachrichten, die in größerer Menge und aus mehr Quellen eintreffen, überzeugender sind. Quantität hat in der Tat ihre eigene Qualität. Eine hohe Lautstärke kann weitere Vorteile haben, die im Zusammenhang mit russischer Propaganda von Bedeutung sind. Erstens kann eine hohe Lautstärke die Aufmerksamkeit und die verfügbare Bandbreite des potenziellen Publikums in Anspruch nehmen und konkurrierende Botschaften übertönen. Zweitens kann eine hohe Lautstärke konkurrierende Botschaften in einer Flut von Meinungsverschiedenheiten überwältigen. Drittens erhöhen mehrere Kanäle die Wahrscheinlichkeit, dass die Zielgruppe die Botschaft wahrnimmt. Viertens: Wenn eine Botschaft auf verschiedenen Wegen und von verschiedenen Quellen empfangen wird, erhöht sich die wahrgenommene Glaubwürdigkeit der Botschaft, insbesondere wenn es sich bei der verbreitenden Quelle um eine Quelle handelt, mit der sich das Publikum identifiziert.